Anleitung: So ermitteln Sie den passenden Korken für Ihre Öffnung
Grundsätzlich: Wählen Sie die Korkengröße so, dass der kleinere Durchmesser des Korkens etwas kleiner ist als die Öffnung Ihres Gefäßes. Anders formuliert: Der Durchmesser der Glasöffnung muss etwas grösser sein als der kleinere Durchmesser des Korkens. Um wie viel kleiner erfahren Sie in der nachstehenden Aufzählung.
- Für Öffnungen bis etwa 20 mm
Der kleinere untere Durchmesser des Korkens sollte sein: Öffnung des Gefäßes zuzüglich 0.5 bis 1 mm.
Beispiel: Ihre Öffnung ist 10 mm, der kleinere Korkendurchmesser sollte 9 mm sein.
- Für Öffnungen von etwa 20 mm bis 40 mm
Der kleinere untere Durchmesser des Korkens sollte sein: Öffnung des Gefäßes zuzüglich 1.5 mm ± 0.5 mm.
Beispiel: Ihre Öffnung ist 29 mm, der kleinere Korkendurchmesser sollte etwa 27.5 mm sein.
- Für Öffnungen von etwa 40 mm bis 70 mm
Der kleinere untere Durchmesser des Korkens sollte sein: Öffnung des Gefäßes zuzüglich 2 mm ± 1 mm.
Beispiel: Ihre Öffnung ist 56 mm, der kleinere Korkendurchmesser sollte etwa 54 mm sein.
- Für Öffnungen von etwa 70 mm bis 100 mm
Der kleinere untere Durchmesser des Korkens sollte sein: Öffnung des Gefäßes zuzüglich 2.5 mm ± 1 mm.
Beispiel: Ihre Öffnung ist 75 mm, der kleinere Korkendurchmesser sollte etwa 72.5 mm sein.
Problemlösung: Mein Korken ist etwas zu gross
Ist der Korken zu gross gewählt, können Sie ihn durch Einlegen in heisses Wasser elastischer machen und so der Öffnung anpassen.
Problemlösung: Mein Korken ist zu klein
Ist der Korken zu klein gewählt, lässt er sich zu weit in die Öffnung schieben. Falls viel zu klein, kann er in das Gefäss hereinfallen. Dafür gibt es keine Lösung - Sie brauchen einen grösseren Korken.
Korken - ein Naturprodukt
Alle Korken werden aus der Rinde von Korkeichen hergestellt. Farbe und Struktur sind unterschiedlich - es ist ein Naturprodukt.
Andere Bezeichnungen
Spitzkorken, Konische Korken, Naturkorken, Fasskorken, Verschlussstopfen aus Kork, Flaschenkorken, Glaskorken, Verschlusskorken, Korkverschluss, Konuskorken.
Korken bei Lebensmitteln
Kork ist ein Naturmaterial, das aus der Rinde von Korkeichen ökologisch gewonnen wird. Es ist grundsätzlich für den Kontakt zu Lebensmitteln geeignet. Dabei ist vorher eine Sterilisierung und die Einhaltung von Hygieneregeln notwendig. Flaschen und Gläser mit einem Korkverschluss sind nur für eine stehende Lagerung geeignet. Wir empfehlen die Korken nicht zum Einmachen zu verwenden.