Glasflaschen
Glasflaschen gehören zur Gruppe Hohlglas. Sie entstanden ursprünglich vollkommen manuell durch Blasen. Die erste halbautomatische Flaschenblasmaschine wurde 1859 von den Briten Alexander Mein und Howard M. Ashley in Pittsburg entwickelt.
Ein Meilenstein war die 1903 von Michael Josef Owens eingeführte Owens-Maschine als erste vollautomatische Glasmaschine. In einem in der Schmelze eingetauchten Rohr wird ein Vakuum erzeugt und so die problematische Tropfengröße exakt dosiert. Mit der anschließenden Umkehrung des Vakuums in Druck durch Pressluft wird der Tropfen in die Metallform geblasen und das Werkstück erhält seine endgültige Gestalt. Mit dieser Technik war es möglich, etwa vier Glasflaschen pro Minute zu produzieren. Diese Technik nennt man Saug-Blas-Verfahren
Neu Glasflaschen Maschinen
1924 wird eine Maschine von Ingle und Smith patentiert (IS-Maschine). Diese Maschine zur Herstellung von Glasflaschen arbeitet nach dem Blas-Blas-Verfahren. Ein Tropfen wird in eine Metallform geleitet und vorgeblasen. Der vorgeformte Tropfen wird in eine zweite Form geschwenkt, in welcher das Werkstück fertiggeblasen wird.
Das Prinzip des Blas-Blas-Verfahrens ist auch heute noch in der Massenfabrikation von Glasflaschen gültig.
Zum Glas Shop » Jetzt ansehen
|